Herkunftsort | DER DEutschland |
Markenname | SIEMENS |
Zertifizierung | CE |
Modellnummer | 6ES7512-1CK00-0AB0 |
Dokument | Produktbroschüre PDF |
SIEMENS 6ES7512-1CK00-0AB0 PERFORMANCE, INKLUSIONEREN, PUSH-IN vorderer Steckverbinder, simatische Speicherkarte erforderlich
Der SIEMENS 6ES7512-1CK00-0AB0 ist eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), die Teil des SIMATIC S7-1500-Automatisierungssystems ist.
PROFINET IRT mit 2-Port-Schalter:
- Diese CPU hat eine eingebaute PROFINET-Schnittstelle mit integriertem 2-Port-Switch.
- Die PROFINET-Schnittstelle unterstützt das PROFINET IRT (Isochronous Real-Time) Kommunikationsprotokoll, das einen hoch synchronisierten und deterministischen Datenaustausch ermöglicht.
- Mit dem 2-Port-Switch kann die CPU direkt mit anderen PROFINET-Geräten verbunden werden, ohne dass ein externer Schalter benötigt wird.
Schnelle Bitleistung:
- Diese CPU verfügt über eine sehr schnelle Bitleistung, obwohl die genaue Anzahl in den angegebenen Informationen nicht angegeben ist.
- Die hohe Bitleistung ermöglicht eine äußerst reaktionsschnelle und präzise Steuerung der industriellen Prozesse.
Vorstehendes Steckverbinder:
- Die CPU kommt mit einem vorderen Stecker für die PROFINET Schnittstelle.
- Dieser Push-in-Anschluss bietet eine bequeme und werkzeugfreie Verbindung von PROFINET-Kabeln zur CPU.
SIMATIC-Speicherkarte erforderlich:
- Wie andere SIMATIC S7-1500-CPUs benötigt dieses Modell für den Betrieb eine SIMATIC-Speicherkarte.
- Die Speicherkarte speichert das Benutzerprogramm, die Konfigurationsdaten und andere Ausführungsdaten.
Weitere Merkmale:
- Arbeitsspeicher: 1 MB für Programme und 5 MB für Daten
- Teil des modularen Systems SIMATIC S7-1500
- Programmiert mit Hilfe der STEP 7-Software
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dieses CPU-Modells sind die integrierte PROFINET IRT-Schnittstelle mit einem 2-Port-Switch, die schnelle Bit-Leistung und der Push-In-Vorderaanschluss.
Im Vergleich zum vorherigen 6ES7511-1CL03-0AB0-Modell verfügt diese 6ES7512-1CK00-0AB0-Version über die gleichen Arbeitsspeicherkapazitäten (1 MB Programm, 5 MB Daten).
Diese Fähigkeiten machen die CPU 1512-1 PN zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwendungen, die eine hoch synchronisierte und deterministische industrielle Ethernet-Kommunikation erfordern.zusammen mit sehr schnellen und reaktionsschnellen Steuerungsleistungen.
Der 2-Port-Switch und der Push-In-Anschluss bieten bequeme Verbindungsmöglichkeiten.Während die hohe Leistung eine extrem präzise und effiziente Steuerung für anspruchsvolle Aufgaben der industriellen Automatisierung ermöglicht.
Insgesamt ist die 6ES7512-1CK00-0AB0 eine leistungsstarke und vielseitige CPU im SIMATIC S7-1500-Portfolio,gut geeignet für fortschrittliche Anwendungen der industriellen Automatisierung, die sowohl eine Hochgeschwindigkeitskommunikation als auch eine leistungsstarke Steuerung erfordern.
Allgemeine Informationen | ||
Bezeichnung des Produkttyps | CPU 1512C-1 PN | |
HW-Funktionsstatus | FS03 | |
Firmware-Version | V2.9 | |
Produktfunktion | ||
● I&M-Daten | Ja; I&M0 bis I&M3 | |
● Isochroner Modus | Ja; mit einem Mindest-OB 6x-Zyklus von 625 μs | |
Technik mit | ||
● Schritt 7 TIA-Portal konfigurierbar/integriert ab der Version | V17 (FW V2.9) / V13 SP1 Update 4 (FW V1.8) oder höher | |
Steuerung der Konfiguration | ||
über Datensatz | - Ja, das ist es. | |
Anzeige | ||
Bildschirmdiagonale [cm] | 3.45 cm | |
Steuerelemente | ||
Anzahl der Schlüssel | 6 | |
Moduswählschalter | 1 | |
Versorgungsspannung | ||
Nennwert (DC) | 24 V | |
zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) | 19.2 V; 20,4 V Gleichstrom zur Versorgung der digitalen Eingaben/Ausgänge | |
zulässiger Bereich, Obergrenze (DC) | 28.8 V | |
Umgekehrter Polaritätsschutz | - Ja, das ist es. | |
Hauptpufferung | ||
● Stromversorgungs- und Spannungsausfall - gespeicherte Energiezeit | 5 ms; bezieht sich auf die Stromversorgung des CPU-Abschnitts | |
Eingangsstrom | ||
Laufender Verbrauch (Nennwert) | 0.8 A. Digitale Bord-E/A-Module werden separat geliefert | |
Einschubstrom, max. | 1.9 A. Nennwert | |
I2t | 0.34 A2·s | |
Digitale Eingänge | ||
● von der Lastspannung L+ (ohne Last), max. | 20 mA pro Gruppe | |
Digitale Ausgänge | ||
● von der Lastspannung L+, max. | 30 mA; pro Gruppe, ohne Last | |
Ausgangsspannung / Kopf | ||
Nennwert (DC) | 24 V | |
Versorgung mit Encoder | ||
Anzahl der Ausgänge | 2Ein gemeinsamer 24-Volt-Encoder für 16 digitale Eingänge | |
24 V Encoderversorgung | ||
● 24 V | Ja; L+ (-0,8 V) | |
● Kurzschlussschutz | - Ja, das ist es. | |
● Ausgangsstrom, max. | 1 A | |
Macht | ||
Stromzufuhr zum Hintergrundbus | 10 W | |
Stromverbrauch des Hintergrundbusses (ausgeglichen) | 9 W | |
Leistungsverlust | ||
Stromausfall, Typ. | 15.2 W | |
Gedächtnis | ||
Anzahl der Slots für SIMATIC-Speicherkarten | 1 | |
SIMATIC-Speicherkarte erforderlich | - Ja, das ist es. | |
Arbeitsgedächtnis | ||
● integriert (für das Programm) | 250 Kbyte | |
● integriert (für Daten) | 1 Mbyte | |
Lastspeicher | ||
● Plug-in (SIMATIC-Speicherkarte), max. | 32 Gbyte | |
Sicherung | ||
● wartungsfrei | - Ja, das ist es. | |
CPU-Verarbeitungszeiten | ||
für Bitoperationen, typ. | 48 ns | |
für Wortoperationen, typ. | 58 ns | |
für die Fixpunktarithmetik Typ. | 77 ns | |
für die Arithmetik mit schwebender Ziffer, typ. | 307 ns | |
CPU-Blöcke | ||
Anzahl der Elemente (Gesamt) | 4 000; Blöcke (OB, FB, FC, DB) und UDT | |
DB | ||
● Zahlreiche Bereiche | 1... 60 999; unterteilt in: Nummernbereich, der vom Benutzer genutzt werden kann: 1... 59 999, und Nummernbereich der über SFC 86 erstellten DB: 60 000... 60 999 | |
● Größe, max. | 1 Mbyte; für Datenbanken mit absoluter Adressierung beträgt die maximale Größe 64 KB | |
FB | ||
● Zahlreiche Bereiche | 0... 65 535 | |
● Größe, max. | 250 Kbyte | |
FC | ||
● Zahlreiche Bereiche | 0... 65 535 | |
● Größe, max. | 250 Kbyte | |
Gebärmutter | ||
● Größe, max. | 250 Kbyte | |
● Anzahl der freien OB-Zyklen | 100 | |
● Anzahl der Uhrzeit-Alarm-OBs | 20 | |
● Anzahl der Verzögerungswarnvorrichtungen | 20 | |
● Anzahl der OBs mit zyklischer Unterbrechung | 20■ mit einem Mindestzyklus von 500 μs OB 3x | |
● Anzahl der Prozesswarn-OBs | 50 | |
● Anzahl der DPV1-Alarmbelände | 3 | |
● Anzahl der isochronen OBs | 1 | |
● Anzahl der Technologie-Synchronwarn-OBs | 2 | |
● Anzahl der in Betrieb genommenen OBs | 100 | |
● Anzahl der asynchronen Fehler OBs | 4 | |
● Anzahl der OBs mit synchronen Fehlern | 2 | |
● Anzahl der OB-Alarme für die Diagnose | 1 | |
Nisttiefe | ||
● je Prioritätsklasse | 24 | |
Zähler, Zeitgeräte und ihre Aufbewahrung | ||
S7 Zähler | ||
● Zahl | 2 048 | |
Rückhaltbarkeit | ||
️ einstellbar | - Ja, das ist es. | |
IEC-Zähler | ||
● Zahl | Jeder (nur durch den Hauptspeicher begrenzt) | |
Rückhaltbarkeit | ||
️ einstellbar | - Ja, das ist es. | |
S7 mal | ||
● Zahl | 2 048 | |
Rückhaltbarkeit | ||
️ einstellbar | - Ja, das ist es. | |
IEC-Timer | ||
● Zahl | Jeder (nur durch den Hauptspeicher begrenzt) | |
Rückhaltbarkeit | ||
️ einstellbar | - Ja, das ist es. | |
Datenbereiche und deren Aufbewahrung | ||
Aufbewahrungsfläche (einschließlich Timer, Zähler, Flaggen), max. | 128 kbyte; insgesamt; verfügbarer Speicher für Bit-Speicher, Timer, Zähler, Datenbanken und Technologiedaten (Achsen): 88 KB | |
Erweiterte Speicherfläche (einschließlich Timer, Zähler, Flaggen), max. | 1 Mbyte; bei Verwendung von PS 6 0W 24/48/60 V Gleichspannung HF | |
Flagge | ||
● Größe, max. | 16 Kbyte | |
● Anzahl der Uhr-Erinnerungen | 8; 8 Clock-Speicherbits, in einem Clock-Speicherbyte gruppiert | |
Datenblöcke | ||
● Anpassung der Retentivität | - Ja, das ist es. | |
● Voreinstellung der Aufbewahrung | - Nein. | |
Lokale Daten | ||
● maximal pro Prioritätsklasse. | 64 Kbyte; maximal 16 KB pro Block | |
Adressbereich | ||
Anzahl der IO-Module | 2 048; max. Anzahl der Module / Teilmodule | |
I/O-Adressenbereich | ||
● Einträge | 32 kbyte; Alle Eingaben sind im Prozessbild | |
● Produktion | 32 kbyte; Alle Ausgänge sind im Prozessbild | |
pro integriertes IO-Teilsystem | ||
Input (Volumen) | 8 Kbyte | |
¢ Produktion (Volumen) | 8 Kbyte | |
pro CM/CP | ||
Input (Volumen) | 8 Kbyte | |
¢ Produktion (Volumen) | 8 Kbyte | |
Bilder von Unterprozessen | ||
● Anzahl der Bilder im Teilprozess, max. | 32 | |
Hardware-Konfiguration | ||
Anzahl der verteilten IO-Systeme | 32Ein verteiltes I/O-System ist nicht nur durch die Integration von verteilten I/O über PROFINET- oder PROFIBUS-Kommunikationsmodule gekennzeichnet, sondern auch durch dieDie Anbindung der I/O-Systeme erfolgt über die AS-i-Mastermodule oder -verbindungen (e.g. IE/PB-Link) | |
Anzahl der DP-Master | ||
● über CM | 6■ Insgesamt können maximal 6 CMs/CPs (PROFIBUS, PROFINET, Ethernet) eingesetzt werden. | |
Anzahl der IO-Controller | ||
● integriert | 1 | |
● über CM | 6■ Insgesamt können maximal 6 CMs/CPs (PROFIBUS, PROFINET, Ethernet) eingesetzt werden. | |
Haltestelle | ||
● Module pro Regal, max. | 32; CPU + 31 Module | |
PtP CM | ||
● Anzahl der PtP-KM | die Anzahl der anschließbaren PtP-CM ist nur durch die Anzahl der verfügbaren Slots begrenzt. | |
Zeit des Tages | ||
Uhr | ||
● Art | Geräteuhr | |
● Sicherungszeit | 6 Wochen; bei 40 °C Umgebungstemperatur, typischerweise | |
● Abweichung pro Tag, max. | 10 s; Typ: 2 s | |
Betriebsstundenzähler | ||
● Zahl | 16 | |
Synchronisierung der Uhr | ||
● Unterstützung | - Ja, das ist es. | |
● in AS, Master | - Ja, das ist es. | |
● in AS, slave | - Ja, das ist es. | |
● über Ethernet über NTP | - Ja, das ist es. | |
Digitale Eingänge | ||
integrierte Kanäle (DI) | 32 | |
Digitale Eingänge, parametrierbar | - Ja, das ist es. | |
Quelle/Sink-Eingang | P-Wertung | |
Eingabecharakteristikkurve gemäß IEC 61131, Typ 3 | - Ja, das ist es. | |
Digitale Eingabefunktionen, parametrierbar | ||
● Start/Stopp des Tores | - Ja, das ist es. | |
● Gefangennahme | - Ja, das ist es. | |
● Synchronisierung | - Ja, das ist es. | |
Eingangsspannung | ||
● Typ der Eingangsspannung | DC | |
● Nennwert (DC) | 24 V | |
● für das Signal "0" | -3 bis +5V | |
● für das Signal "1" | +11 bis +30V | |
Eingangsstrom | ||
● für das Signal "1", Typ. | 2.5 mA | |
Eingangsverzögerung (für den Nennwert der Eingangsspannung) | ||
für Standardinputs | ||
Parametrierbar | Ja; keine / 0,05 / 0,1 / 0,4 / 1,6 / 3,2 / 12,8 / 20 ms | |
¥ bei "0" bis "1", min. | 4 μs; für die Parametrierung "keines" | |
— at "0" to "1", max. | 20 ms | |
️ bei "1" bis "0", min. | 4 μs; für die Parametrierung "keines" | |
— at "1" to "0", max. | 20 ms | |
für Unterbrechungseingänge | ||
Parametrierbar | Ja, wie bei den Standard-Eingängen | |
für technologische Funktionen | ||
Parametrierbar | Ja, wie bei den Standard-Eingängen | |
Kabellänge | ||
● geschützt, max. | 1 000 m; 600 m für technologische Funktionen; je nach Eingangsfrequenz, Encoder und Kabelkvalität; max. 50 m bei 100 kHz | |
● nicht abgeschirmt, max. | 600 m; für technologische Funktionen: Nein | |
Digitale Ausgänge | ||
Art der digitalen Ausgabe | Transistoren | |
integrierte Kanäle (DO) | 32 | |
Stromquelle | Ja; Schub-Zug-Ausgang | |
Kurzschlussschutz | Ja; elektronisch/thermisch | |
● Reaktionsschwelle, Typ. | 1.6 A mit Standardleistung, 0,5 A mit Hochgeschwindigkeitsleistung; Einzelheiten siehe Handbuch | |
Einschränkung der induktiven Abschaltspannung auf | -0,8 V | |
Steuerung einer digitalen Eingabe | - Ja, das ist es. |
Treten Sie mit uns jederzeit in Verbindung